Skulpturen-Textilkunst

Textilkunst und Skulpturen für Ausstellungsräume und Kunstgalerien

Die raumgreifende Textilkunst mit „Objets trouvés“ Skulpturen der Bildhauerin Diana Achtzig präsentiert sich als faszinierende Material-Topografien, die den Kunstraum auf eine einzigartige Weise neu definieren und beleben. Ihre Werke lassen Projekträume/ Offspaces, Ausstellungsräume, Kunstgalerien, Popup Art Galerien und Unternehmensräume in exzellentem Glanz erstrahlen, indem sie diese Orte mit organisierten und lebendigen Kunstwerken umschmeicheln.

Die raumgreifende Textilkunst mit „Objets trouvés“ Skulpturen der Bildhauerin Diana Achtzig präsentiert sich als faszinierende Material-Topografien, die den Kunstraum auf eine einzigartige Weise neu definieren und beleben. Ihre Werke lassen Projekträume/ Offspaces, Ausstellungsräume, Kunstgalerien, Popup Art Galerien und Unternehmensräume in exzellentem Glanz erstrahlen, indem sie diese Orte mit organisierten und lebendigen Kunstwerken umschmeicheln.

In der zeitgenössischen Textilkunst spielen Konzept, Struktur, Material und Oberflächenbeschaffenheit eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der „Objets trouvés“ Kunstwerke aus einem Textilmix und Fundstücken. Diana Achtzig verwendet eine vielfältige Palette von Materialien, darunter Papier, Textil, Garn, Bast, Stroh, Watte, Draht, Haare und organische Elemente aus der Natur z.B. Knochen, Treibholz und Äste. Diese Materialien werden zu komplexen Gebilden geformt, die im Raum als Material-Topografien Besitz vom Raum ergreifen und somit ihre volle Wirkung entfalten. Achtzigs Schaffensprozess verbindet zeitgenössische künstlerische Ansätze mit ihrer bisherigen Praxis, wodurch eine spannende und dynamische Kunst entsteht.

Ein markantes Merkmal ihrer Arbeiten ist die lebendige Patina, die durch wiederholte Bearbeitung und über die Zeit hinweg entsteht. Diese Patina wird von Achtzig bewusst unter Spannung gesetzt, indem sie kontrastierende Impulse einbringt und die Materialien zur maximalen Veränderung herausfordert. Die Implementierung von Naturteilen sowie die Nutzung von Upcycling- und Recycling-Prozessen betonen den starken zeitgenössischen ökologischen Aspekt ihrer Werke, während historische Elemente den Textilobjekten, Bildhauerarbeiten und Skulpturen eine tiefere geschichtliche Dimension verleihen.

Achtzigs Kunstwerke und Konzepte bieten Anregungen für neue Blickwinkel und Perspektiven. Ihre Erarbeitung gleicht einer Experimentierwerkstatt, in der sie mit neuen Oberflächen, Materialien, Texturen, Farben, Bildern, Flächen, Verbindungen und Strukturen experimentiert. Der kreative Prozess beginnt oft mit sorgfältigen Beobachtungen und lockeren expressiven Skizzen. Diese werden durch eine experimentelle Phase ergänzt, in der Material und Technik getestet werden, bis die topografische „Übersetzung“ überzeugt und eine bedeutungsvolle abstrakte Landkarte entsteht. Diese „Mapping“-Prozesse sind integraler Bestandteil der Schaffung eines Projektraumes, einer Kunstgalerie oder Raumkunst im Bereich einer raumgreifenden Textilkunst.

Die Textilkunst von Diana Achtzig ist somit nicht nur ein Ausdruck von Kreativität und Handwerkskunst, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Materialität und den Möglichkeiten der Textilkunst im zeitgenössischen Kontext. Ihre Werke sind eine Einladung, die Kunst aus neuen Perspektiven zu betrachten und die Schönheit und Komplexität der Materialien und Strukturen zu schätzen, die in ihrem Schaffen zum Leben erweckt werden.

Parallel zu den praktischen Experimenten diskutiert Diana Achtzig ihre zeitgenössischen Textilkunstwerke und Konzepte. Diese Reflexionen erleichtern das Herausfinden ihrer eigenen künstlerischen Position und bieten Raum für neue Ideen und Ansätze. Ob sie traditionellen Formen folgt oder neue Aspekte „sprießen“ lässt, Achtzigs Werke sind immer durchdrungen von einem tiefen Verständnis für Material und Konzept, sowie einer bemerkenswerten Fähigkeit, diese Elemente in stimmige und faszinierende Kunstwerke zu integrieren.

Die Textilkunst von Diana Achtzig ist somit nicht nur ein Ausdruck von Kreativität und Handwerkskunst, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Materialität und den Möglichkeiten der Textilkunst im zeitgenössischen Kontext. Ihre Werke sind eine Einladung, die Kunst aus neuen Perspektiven zu betrachten und die Schönheit und Komplexität der Materialien und Strukturen zu schätzen, die in ihrem Schaffen zum Leben erweckt werden.

Artist Statement zur Textilkunst

Die Textilkunst der Bildhauerin Diana Achtzig entfaltet sich als faszinierende Material-Topografien, die den Kunstraum auf einzigartige Weise neu definieren und beleben. Ihre Werke lassen Projekträume, Kunstgalerien und Off Spaces in neuem Glanz erstrahlen, indem sie diese Orte mit organisierten und lebendigen Kunstwerken füllt. In der zeitgenössischen Textilkunst spielen Konzept, Struktur, Material und Oberflächenbeschaffenheit eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Kunstwerke. Diana Achtzig verwendet eine vielfältige Palette von Materialien, darunter Papier, Textil, Bast, Stroh, Watte, Haare und organische Elemente aus der Natur. Diese Materialien werden zu komplexen Gebilden geformt, die im Raum als Material-Topografien wirken. Achtzigs Schaffensprozess verbindet zeitgenössische künstlerische Ansätze mit ihrer bisherigen Praxis, wodurch eine spannende und dynamische Kunst entsteht.

Ein markantes Merkmal ihrer Arbeiten ist die lebendige Patina, die durch wiederholte Bearbeitung und über die Zeit hinweg entsteht. Diese Patina wird von Achtzig bewusst unter Spannung gesetzt, indem sie kontrastierende Impulse einbringt und die Materialien zur maximalen Veränderung herausfordert. Die Implementierung von Naturteilen sowie die Nutzung von Upcycling- und Recycling-Prozessen betonen den starken zeitgenössischen Aspekt ihrer Werke, während historische Elemente den Textilobjekten, Bildhauerarbeiten und Skulpturen eine tiefere geschichtliche Dimension verleihen.

Achtzigs Kunstwerke und Konzepte bieten Anregungen für neue Blickwinkel und Perspektiven. Ihre Erarbeitung gleicht einer Experimentierwerkstatt, in der sie mit neuen Oberflächen, Materialien, Texturen, Flächen, Verbindungen und Strukturen experimentiert. Der kreative Prozess beginnt oft mit sorgfältigen Beobachtungen und lockeren expressiven Skizzen. Diese werden durch eine experimentelle Phase ergänzt, in der Material und Technik getestet werden, bis die topografische „Übersetzung“ überzeugt und eine bedeutungsvolle abstrakte Landkarte entsteht. Diese „Mapping“-Prozesse sind integraler Bestandteil der Schaffung eines Projektraumes, einer Kunstgalerie oder Raumkunst. Parallel zu den praktischen Experimenten diskutiert Diana Achtzig ihre zeitgenössischen Textilkunstwerke und Konzepte. Diese Reflexionen erleichtern das Herausfinden ihrer eigenen künstlerischen Position und bieten Raum für neue Ideen und Ansätze. Ob sie traditionellen Formen folgt oder neue Aspekte „sprießen“ lässt, Achtzigs Werke sind immer durchdrungen von einem tiefen Verständnis für Material und Konzept, sowie einer bemerkenswerten Fähigkeit, diese Elemente in stimmige und faszinierende Kunstwerke zu integrieren.

Die Textilkunst von Diana Achtzig ist somit nicht nur ein Ausdruck von Kreativität und Handwerkskunst, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Materialität und den Möglichkeiten der Textilkunst im zeitgenössischen Kontext. Ihre Werke sind eine Einladung, die Kunst aus neuen Perspektiven zu betrachten und die Schönheit und Komplexität der Materialien und Strukturen zu schätzen, die in ihrem Schaffen zum Leben erweckt werden.

Historische Kunstgeschichtliche Abhandlung über „Objets trouvés“ und Textilkunst

Einleitung

Die Konzepte der „Objets trouvés“ und der Textilkunst sind zwei bedeutende Strömungen in der modernen und zeitgenössischen Kunst, die die traditionellen Grenzen des Kunstschaffens erweitert haben. Während die Objets trouvés die Integration von Alltagsgegenständen in die Kunst betonen, hat die Textilkunst durch ihre vielfältigen Materialien und Techniken eine tiefgreifende und oft übersehene Geschichte. Beide Praktiken haben das Verständnis von Kunst, Materialität und Kreativität radikal verändert und reflektieren gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen.

Objets trouvés: Historischer Hintergrund und Entwicklung

Ursprünge und Definition

Der Begriff „Objets trouvés“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „gefundene Objekte“. Diese Praxis, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu integrieren, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts und ist eng mit der Dada-Bewegung und dem Surrealismus verbunden. Die Verwendung von Objets trouvés stellt eine Rebellion gegen traditionelle Kunstkonventionen dar und fordert die Vorstellung von Originalität und künstlerischem Wert heraus.

Marcel Duchamp und die Readymades

Marcel Duchamp war ein Pionier dieser Praxis. Seine Readymades, wie das berühmte „Fountain“ (1917), ein umgedrehtes Urinal, das er signierte und als Kunstwerk präsentierte, stellten provokative Fragen zur Definition und Natur der Kunst. Duchamps Ansatz war radikal, da er die Rolle des Künstlers von der handwerklichen Produktion zur konzeptionellen Entscheidung verlagerte. Diese Verschiebung betonte, dass die Bedeutung eines Kunstwerks nicht nur in seiner physischen Form, sondern auch in seinem Kontext und seiner Präsentation liegt.

Dada-Bewegung und Surrealismus

Die Dadaisten, die während des Ersten Weltkriegs in Zürich aktiv waren, nutzten Objets trouvés, um ihre Ablehnung der konventionellen Kunst und der bürgerlichen Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen. Künstler wie Hans Arp und Kurt Schwitters integrierten zufällig gefundene Materialien in ihre Collagen und Assemblagen, um chaotische und provokative Werke zu schaffen.

Der Surrealismus, angeführt von André Breton, nutzte ebenfalls gefundene Objekte, um das Unbewusste und das Irrationale zu erforschen. Surrealisten wie Salvador Dalí und Man Ray verwendeten Alltagsgegenstände, um surreale und oft verstörende Kunstwerke zu schaffen. Man Rays „Cadeau“ (1921), ein Bügeleisen mit daran befestigten Nägeln, ist ein ikonisches Beispiel für die surreale Verwendung von Alltagsgegenständen.

Entwicklung im 20. Jahrhundert

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Praktiken der Objets trouvés weiter und beeinflussten zahlreiche Kunstbewegungen und Künstler.

Nouveau Réalisme

In den 1960er Jahren entstand der Nouveau Réalisme in Frankreich, der sich auf die Verwendung von Alltagsobjekten und urbanem Abfall konzentrierte. Künstler wie Arman und César integrierten gefundene Materialien in ihre Werke, um die Konsumgesellschaft und die Massenproduktion zu kommentieren. Arman beispielsweise schuf „Accumulations“, bei denen er ähnliche Objekte sammelte und in Plexiglasboxen einbettete.

Pop Art

Auch die Pop Art in den USA griff das Konzept der Objets trouvés auf. Künstler wie Andy Warhol und Robert Rauschenberg nutzten gefundene Bilder und Objekte, um ihre Kunstwerke zu schaffen. Rauschenbergs „Combines“ sind Assemblagen, die sowohl Malerei als auch Skulptur integrieren und dabei alltägliche Gegenstände wie Bettdecken, Autoreifen und ausgestopfte Tiere einbeziehen.

Arte Povera

Die Arte Povera, eine italienische Bewegung der späten 1960er Jahre, widmete sich der Verwendung von armen Materialien und Alltagsgegenständen. Künstler wie Michelangelo Pistoletto und Jannis Kounellis verwendeten organische und industrielle Materialien, um die Vergänglichkeit und die Rohheit des Lebens zu betonen. Diese Praxis unterstrich die Idee, dass Kunst aus den einfachsten und am wenigsten edlen Materialien entstehen kann.

Textilkunst: Historischer Hintergrund und Entwicklung

Frühgeschichte der Textilkunst

Textilien haben eine lange Geschichte in der menschlichen Kultur und Kunst. Bereits in prähistorischen Zeiten wurden Textilien für Kleidung und rituelle Zwecke verwendet. In vielen Kulturen waren Textilien nicht nur praktische Gegenstände, sondern auch bedeutende Träger von Symbolik und Kunstfertigkeit.

In der Antike und im Mittelalter waren Textilien oft wertvolle Güter, die in aufwendigen Webtechniken hergestellt wurden. In Europa erreichten Gobelins und Wandteppiche im Mittelalter und der Renaissance eine hohe Kunstform, die Geschichten erzählten und Räume schmückten.

Textilkunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderte sich die Produktion und Wahrnehmung von Textilien erheblich. Während maschinell hergestellte Textilien weite Verbreitung fanden, begann sich auch eine Bewegung zu formieren, die die handwerklichen Aspekte und die künstlerische Qualität von Textilien betonte. Die Arts-and-Crafts-Bewegung, angeführt von William Morris, war ein Beispiel für diese Rückbesinnung auf handwerkliche Traditionen.

Bauhaus und Moderne

Das Bauhaus, gegründet 1919 in Weimar, Deutschland, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der modernen Textilkunst. Künstlerinnen wie Anni Albers und Gunta Stölzl experimentierten mit neuen Materialien und Techniken und trugen dazu bei, Textilkunst als eigenständige Kunstform zu etablieren. Anni Albers‘ Arbeiten kombinierten künstlerische Gestaltung mit industriellen Materialien und Produktionstechniken und wurden zu einer wichtigen Brücke zwischen traditioneller Handarbeit und moderner Kunst.

Nachkriegszeit und Textilkunst im 20. Jahrhundert

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Textilkunst eine weitere Blütezeit, als Künstler begannen, Textilien in Skulpturen und Installationen zu integrieren. Die 1960er und 1970er Jahre sahen eine wachsende Akzeptanz von Textilkunst in der Kunstwelt. Künstler wie Sheila Hicks und Magdalena Abakanowicz schufen Werke, die die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk verwischten und die Ausdrucksmöglichkeiten von Textilien erweiterten.

Fiber Art Bewegung

In den 1960er Jahren entstand die Fiber Art Bewegung, die Textilien als Medium für zeitgenössische Kunst etablierte. Künstlerinnen wie Lenore Tawney und Claire Zeisler nutzten Fasern und textile Techniken, um skulpturale und abstrakte Kunstwerke zu schaffen. Diese Bewegung betonte die Materialität und taktile Qualität von Textilien und führte zu einer breiteren Anerkennung von Textilkunst in der zeitgenössischen Kunstwelt.

Verbindung von Objets trouvés und Textilkunst

Konzeptuelle und Materielle Überschneidungen

Die Praktiken der Objets trouvés und der Textilkunst weisen viele konzeptuelle und materielle Überschneidungen auf. Beide betonen die Bedeutung von Materialität und Kontext in der Kunst und fordern traditionelle Vorstellungen von Kunst und Handwerk heraus.

Integration von Objets trouvés in Textilkunst

Viele zeitgenössische Textilkünstler haben Objets trouvés in ihre Arbeiten integriert, um neue Bedeutungen und narrative Ebenen zu schaffen. Künstlerinnen wie El Anatsui verwenden recycelte Materialien wie Flaschendeckel und Metalldosen, um großflächige, textilartige Installationen zu schaffen. Diese Werke verbinden die Praktiken des Sammelns und Recyclings mit der Ästhetik und Technik der Textilkunst.

Textilkunst als Objets trouvés

In einigen Fällen werden Textilien selbst zu Objets trouvés, indem sie aus ihrem ursprünglichen Kontext genommen und neu interpretiert werden. Künstler wie Louise Bourgeois haben alte Textilien und Kleidungsstücke verwendet, um skulpturale Werke zu schaffen, die persönliche und kollektive Erinnerungen reflektieren. Bourgeois‘ „Fabric Works“ nutzen die taktile und narrative Qualität von Textilien, um intime und oft verstörende Kunstwerke zu schaffen.

Theoretische Perspektiven

Materialität und Bedeutung

Sowohl Objets trouvés als auch Textilkunst betonen die Materialität und die physische Präsenz von Kunstwerken. In beiden Fällen spielt das Material selbst eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Bedeutung. Diese Betonung der Materialität stellt die traditionelle Hierarchie von Form und Inhalt in Frage und fordert den Betrachter auf, die physischen Eigenschaften des Kunstwerks zu reflektieren.

Kontext und Rezeption

Die Rezeption von Objets trouvés und Textilkunst erfordert eine aktive Beteiligung des Betrachters, der aufgefordert ist, den Kontext und die Geschichte der verwendeten Materialien zu reflektieren. Diese Praxis betont, dass die Bedeutung eines Kunstwerks nicht nur in seiner physischen Form liegt, sondern auch in seiner Geschichte und seinem kulturellen Kontext.

Geschlechter- und Identitätspolitik

Textilkunst hat oft eine enge Verbindung zu Fragen der Geschlechter- und Identitätspolitik. Traditionell als Frauenarbeit betrachtet, haben viele Textilkünstlerinnen diese Assoziation genutzt, um kritische Kommentare zu Geschlechterrollen und sozialer Identität zu formulieren. Die Integration von Objets trouvés in Textilkunst verstärkt diese kritischen Kommentare und bietet eine Plattform, um persönliche und kollektive Geschichten zu erzählen.

Künstlerinnen wie Judy Chicago und Faith Ringgold haben textile Techniken verwendet, um feministische und politische Botschaften zu vermitteln. Chicagos „The Dinner Party“ (1974-79) verwendet Stickerei und Stoff, um bedeutende Frauen der Geschichte zu ehren, während Ringgolds Quilts oft narrative Geschichten enthalten, die afroamerikanische Erfahrungen und Identität thematisieren.

Die Verwendung von gefundenen Objekten in der Textilkunst erlaubt es Künstlerinnen, alltägliche Materialien mit bedeutungsvollen Inhalten zu versehen. Diese Praxis schafft eine Verbindung zwischen dem persönlichen und dem öffentlichen Raum und hebt die kulturelle und historische Bedeutung der Materialien hervor. Zum Beispiel verwendet die Künstlerin El Anatsui recycelte Materialien wie Flaschendeckel, um großflächige Textilskulpturen zu schaffen, die Themen wie Konsum, Abfall und postkoloniale Identität untersuchen.

Durch die Kombination von Objets trouvés und Textiltechniken werden traditionelle Grenzen zwischen Kunst und Handwerk aufgehoben. Diese Praxis betont die Bedeutung des Handwerks und die kreative Nutzung von Materialien, um politische und soziale Kommentare abzugeben. Textilkünstlerinnen nutzen diese Methoden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstgeschichte zu erhöhen und die Bedeutung von traditionell weiblichen Techniken und Materialien zu betonen.

In der zeitgenössischen Textilkunst spielen Fragen der Identitätspolitik eine zentrale Rolle. Künstlerinnen wie Chiharu Shiota verwenden gefundene Objekte in ihren textilen Installationen, um Themen wie Erinnerung, Identität und Existenz zu erkunden. Ihre Arbeiten schaffen immersive Umgebungen, die den Betrachter dazu einladen, über die Verflechtung von Materialität und Identität nachzudenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Objets trouvés in die Textilkunst eine kraftvolle Methode darstellt, um Geschlechter- und Identitätspolitik zu thematisieren. Diese Praxis ermöglicht es Künstlerinnen, persönliche und kollektive Geschichten zu erzählen, traditionelle Geschlechterrollen herauszufordern und die Bedeutung von Alltagsmaterialien in einem künstlerischen Kontext neu zu definieren.

Scroll to Top